Macht der Mutter
- Manuel Schönthaler

- 16. Okt.
- 3 Min. Lesezeit
Warum deine Mutter noch immer Macht über dich hat – und dir ein emotional verfügbarer Vater fehlt

Vielleicht merkst du es nicht immer sofort.
Aber manchmal spürst du dieses Ziehen in der Brust, dieses kleine, heimliche Gefühl: „Ich bin nicht genug. Ich müsste noch etwas tun, leisten, beweisen, um wirklich gesehen zu werden.“
Wenn das so ist, bist du nicht allein.
Viele Menschen tragen diese unsichtbare Last mit sich – eine Last, die schon in der Kindheit begann.
Eine Last, die aus der Beziehung zu der Frau stammt, die dich geboren hat – deiner Mutter – und aus dem, was du in dieser Beziehung vermisst hast.
Vielleicht war sie emotional nicht verfügbar, streng, überfordert oder zurückgezogen.
Und unbewusst hast du nach einem Vater gesucht, der für dich da ist, der Liebe zeigt, der Sicherheit gibt. Einen Vater, der emotional verfügbar ist.
So musste ich als Kind Akkordeon lernen, damit mir meine Mutter wohl gesonnen ist, obwohl ich lieber Schlagzeug spielen wollte.
Mein Vater hatte eine E-Gitarre, die er aber nicht beherrschte. Das Instrument faszinierte mich, aber mangels vorhandener Skills fand ich keinen Zugang dazu. Ich hätte mir gewünscht, dass er Zeit mit mir verbringt und es mir beibringt. String-Instrumente sind deshalb bis heute ein Buch mit sieben Siegeln für mich – und unerreichbar.
Die Folge: Diese frühen Prägungen beeinflussen bis heute, wie du Liebe wahrnimmst, Beziehungen führst und dich selbst erlebst.
Sie wirken subtil in deinem Verhalten – in deiner Art zu arbeiten, dich zu beweisen, Entscheidungen zu treffen oder Nähe zuzulassen – oft ohne dass du es merkst.
Viele versuchen deshalb bis heute unbewusst in dem, wie sie beruflich oder privat wirken, die Aufmerksamkeit und Liebe ihrer Eltern zu bekommen. Oder sind abhängig von dem geworden, was ihnen diese Aufmerksamkeit brachte, auch wenn es sie selbst nicht erfüllt.
Das ist die Macht der Mutter- und Vaterbeziehung.
Was du konkret davon hast
Wenn du diese Blogserie liest und Schritt für Schritt in die Reflexion gehst, wirst du:
In deinen Beziehungen klarer sehen, warum alte Muster sich wiederholen – und lernen, bewusst zu reagieren statt automatisch zu reagieren.
Im Privatleben deine eigenen Bedürfnisse erkennen, einfordern und echte Nähe zulassen, ohne dich selbst zu verlieren.
Im Business erkennen, wo Leistung, Perfektionismus oder Kontrolle unbewusste Kindheitsprogramme sind, die dich zurückhalten – und wie du produktiver, souveräner und authentischer wirst.
In deiner Lebensführung insgesamt mehr Selbstbestimmung gewinnen, weil du lernst, alte Loyalitäten und unbewusste Muster zu erkennen und Schritt für Schritt loszulassen.
Kurz gesagt: Du wirst selbstbewusster, klarer, emotional freier – auf allen Ebenen deines Lebens.
Wie das mit meiner Coaching- & Traumaarbeit zusammenhängt
Die Serie spiegelt genau die Arbeit wider, die ich in meinen Coachings und Selbstbegegnungsprozessen begleite:
Bindungstrauma erkennen und verstehen,
alte Überlebens-Programme aufspüren,
konkret spürbare Veränderung einleiten – Schritt für Schritt, praxisnah, in deinem Alltag.
Diese Artikel sind also kein abstraktes Wissen, sondern ein Vorgeschmack auf echte Selbstbegegnung, wie sie aktiv in meinen Coachingräumen passiert.
Du kannst schon beim Lesen beginnen, Muster zu erkennen und bewusst zu verändern – und wenn du möchtest, begleite ich dich tiefergehend in meinen Coaching-Sessions, wo wir das persönlich auf unterschiedliche Arten vertiefen.
Was dich in der Serie erwartet
Szenische Reflexionen: Du erkennst dich in Geschichten und Situationen wieder.
Praktische Übungen: Kurze, leicht umsetzbare Schritte für Alltag und Selbstbegegnung.
Keine reine Theorie: Jeder Artikel bringt dich in Kontakt mit deinem Gefühl, deinem Körper, deinem inneren Kind.
Ein klarer Pfad: Schritt für Schritt von der Kindheit in die Gegenwart – zu mehr emotionaler Freiheit und Selbstbestimmung.
Wenn du bereit bist, hinzusehen, zu fühlen und dich selbst wiederzufinden, dann begleite mich auf dieser Reise.
Die erste Station der Serie: Die Macht der frühen Prägung – wie deine Kindheit dich bis heute steuert und wie du beginnen kannst, dich aus diesen alten Mustern zu befreien.
Mehr dazu im nächsten Beitrag, der in Kürze folgt.



Kommentare